
Öffnungszeiten
Kontakt:
AWO-Treff Hochdahl Bürgerhaus
Sedentaler Str. 105
40699 Erkrath
E-Mail: awo-treff.hochdahl@t-online.de
Telefon: 02104 / 94 86 98
Ortsverein Hochdahl
AWO-Treff Hochdahl Bürgerhaus
Neuigkeiten und Informationen
im April 2021 (Heft 3)
AWO – Treff Hochdahl Bürgerhaus
Sedentaler Str. 105
40699 Erkrath
Tel. 02104 / 948698
Fax. 02104 / 977046
e-mail: awo-treff.hochdahl@t-online.de
Internet : www.awo-hochdahl.de
Der AWO-Treff ist wieder geöffnet und telefonisch erreichbar.
Bitte vereinbaren Sie Termine immer telefonisch.
Quelle: 123gif.de
Liebe Besucher, liebe AWO-Freundinnen und Freunde,
es gibt wieder ein Lebenszeichen von uns aus dem Bürgerhaus!
Einige von Ihnen sehen wir zwischendurch immer einmal. Viele haben sich das Mittagessen hier in der Einrichtung abgeholt, es werden noch fleißig Quadrate gestrickt für unsere inzwischen zweite Decke….und es wird auf jeden Fall auch noch eine Dritte zusammenkommen. Es ist schön, dass sich viele Strickerinnen, auch aus verschiedenen Einrichtungen, an diesem Projekt beteiligen und fleißig weiter stricken.
Ansonsten sind wir auch weiterhin täglich in der Einrichtung zu erreichen.
Viele nehmen unser telefonisches Angebot an, sich einfach auszutauschen oder auch Anfragen zu Hilfestellungen in verschiedenen Bereichen zu erfragen.
Auch werden die Einkaufshilfen weiterhin in Anspruch genommen und wir konnten tatsächlich einige Impftermine vereinbaren in der Hoffnung, dass diese auch stattfinden können.
Wann es hier in der Begegnungsstätte in kleinen Schritten wieder weiter geht, steht leider noch nicht fest.
Die Fensterbänke des AWO-Treffs werden frühlingshaft dekoriert. Schauen Sie einfach bei einem Spaziergang vorbei.
Das Mittagessen donnerstags um 12.00 Uhr findet großen Anklang.
Wer noch Interesse hat, melde sich gerne telefonisch bis dienstags vorher an. Wir haben monatliche Essenspläne zusammengestellt.
Die Angehörigengruppe für Menschen mit Demenz findet weiterhin online jeden ersten Mittwoch im Monat statt.
Es wurden einige Telefonkonferenzen zum Thema „Digital dabei, gemeinsam online“ geführt. Dieses Projekt soll im Laufe des Jahres starten. Wir werden in Kooperation mit der Stadt Erkrath und der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher zusammenarbeiten. Wir wollen unsere Mitbürger auf dem Weg ins Internet unterstützen und begleiten - Wir wollen sie
neugierig machen auf die Möglichkeiten und Chancen der digitalen Welt! - Wir zeigen und erklären ihnen Smart-Phone, Tablet und Laptop und andere digitale Geräte; informieren über lokale Beratungs- Lern- und Hilfsangebote und helfen im Einzelfall auch ganz praktisch - bei alltäglichen Situationen: z.B. beim Downloaden von Informationen.
Dazu werden Paten zur Verfügung stehen. Weitere Details folgen in Kürze. Grade zu Zeiten von Corona zeigt sich, wie hilfreich
es sein kann, wenn man in der Lage ist, verschiedene Geräte zu bedienen. Sei es, um mit den Enkelkindern über einen Videochat zu kommunizieren oder einfach mal einen Gottesdienst online zu sehen.
Dies sind nur einige Beispiele.
Bitte verlieren Sie nicht den Mut, gehen Sie viel spazieren mit einer Begleitung Ihrer Wahl. Nach einem Jahr Corona sind wir
alle ein bisschen „müde“ geworden und wünschen uns ein Stück weit Normalität zurück.
Wer möchte, kann auch gerne einen Beitrag zu unserem Flyer
leisten. Wie wäre es mit Kurzgeschichten aus der Kindheit, die wir dann hier mit Namen versehen, veröffentlichen würden? Wir nehmen
sie gerne entgegen.
Wir wünschen ALLEN schöne Ostertage. Hoffentlich lässt das Wetter es zu, dass man die Zeit draußen genießen kann und etwas Frühlingsstimmung aufkommt. Machen Sie es sich zu Hause gemütlich und bringen Sie etwas Farbe in Ihr Heim, das ist gut für Ihr Gemüt.
Jetzt viel Spaß beim Lesen, Turnen und Rätseln und eventuell Backen?
Bleiben Sie positiv und vor allem Gesund!!!!
Viele Grüße aus dem Bürgerhaus
Silke Dietz – Leiterin
und das AWO-Team
Hier noch einmal eine kurze Zusammenfassung unserer derzeitigen Angebote:
- telefonisches Angebot zum Reden und für Fragen zu Hilfestellungen.
- Einkaufshilfen
- Hilfe bei der Vereinbarung von Impfterminen
-
Mittagessen donnerstags um 12:00 Uhr, nur zum Abholen und mit Anmeldung bis Dienstag 14:00 Uhr, bitte ein verschließbares Gefäß mitbringen.
- online Angehörigengruppe für Menschen mit Demenz jeden 1. Mittwoch im Monat
- Hilfe auf dem Weg in's Internet bei Smart-Phone, Tablet und Laptop
Quelle: pixabay
Anleitung - Decke aus Sockenwollresten-Quadrate
Verwendete
Materialien
Sockenwollreste (75-80 % Schurwolle, 20-25 % Polyamid, Lauflänge 420m/100gr.)
2 Nadeln 2,5 mm
ACHTUNG: Alle Quadrate aus Sockenwolle derselben Beschaffenheit stricken. Wenn Sockenwolle mit Bambus, Stretch o.ä. ebenfalls verwendet wird, könnte es Probleme bei der Größe und beim Waschen
geben.
Maschenprobe
30 M auf 62 Reihen kraus rechts entspricht ca, 10 x 10 cm.
1 Quadrat wiegt ca. 6-7 Gramm
Quadrate
30 M anschlagen und in Hin-, Rückreihen kraus rechts stricken. Insgesamt solange stricken, bis auf der Vorderseite 31 Rippen zu
zählen sind. Dann müsste es ein Quadrat laut Maschenprobe sein. Wenn nicht, in der Höhe entsprechend anpassen. Abketten.
Wer kann uns noch Sockenwollreste spenden???????
Bitte in der Begegnungsstätte melden!!!!
Fertige Quadrate können dann im AWO-Treff abgegeben werden.
Unsere erste Decke ist fertig und wird, nachdem sie in den verschiedenen Einrichtungen vorgestellt worden ist, die mitgestrickt haben, dem Hospiz überreicht.
Danke an alle Unterstützer, es haben ca. 40 Personen mitgestrickt, etliche sich finanziell an der Wolle beteidigt und wir konnten Massen an Wollspenden entgegen nehmen, so dass die nächsten Decken gesichert sind!!!!
Das Foto wurde in in Begegnungsstätte der Johanniter gemacht. Mit dabei die Leiterinnen Eva Flader und Gabi Gründker. Die Bewohner des Johanniter Hauses haben fleißig mitgestrickt.